Vom Mehrfamilienhaus bis zum Wohnquartier...
... vom Hotel bis zum Erlebnisbad, vom Sportverein bis zur Fabrikanlage ...
Der Anwendungsschwerpunkt der Merlin-MPC liegt in der Steuerung von Energiezentralen mit Kraft-Wärme-Kopplung.
Sie kommt in einem weiten Leistungsspektrum zum Einsatz (∼100 kW bis mehrere MW thermisch).
... angepasste Lösungen für vielfältige Aufgaben
Durch die flexible Struktur lassen sich vielfältige Aufgaben in Energiezentralen und deren Peripherie regeln, z.B.:
- Leistungsregelung und Folgeschaltung von Wärmeerzeugern
- beliebig viele Heizkreise (auch Nahwärmenetze)
- Lüftungsanlagen
- Warmwasserbereitungen
- Beckentemperaturregelung von Schwimmbädern
- Auslesen von Strom-, Gas- und Wärmemengenzählern (über Impulse oder Bus)
- BHKW-Leistungsregelung nach Strombedarf (auch in Kombination mit Photovoltaik)
- Lastabwurf (thermisch und elektrisch)
- Speichermanagement (thermisch und elektrisch)
Unterstationen für entfernte Anlagenteile
Software-Grundausstattung der Merlin-Heizungssteuerung:
- Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung für alle Heizkreise
- Heizkreispumpenregelung nach Differenzdruck (konstant oder Netzkennlinie) oder nach Volumenstrom
- PID-Regler für Drei- oder Vierwegemischer, Leistungsregelung
- Wochen- und Jahreskalender
- Tag- und Nachtheizgrenze
- Laderegelung für Warmwasser mit innen- oder außenliegendem Wärmetauscher (mit Programm zur thermischen Desinfektion)
- Regelung von Frischwasserstationen
- Temperaturregelung von Zirkulationsleitungen
- Raum oder Wassertemperaturregelungen
- Einzelraumabsenkung
- Steuerung von Nahwärmeleitungen (auch bidirektional)
- Störungs- und Störmeldelogik
- modulierende Ansteuerung leistungsregelbarer Kessel und Blockheizkraftwerke
- Folgeschaltung für Heizzentralen mit mehreren Wärmeerzeugern
- Pufferspeichermanagement
Neben den direkten Ein- und Ausgängen verfügt die Steuerung über mehrere serielle Schnittstellen, mit denen die Verbindung zu weiteren Rechnersystemen und anderen Bussystemen möglich ist (z.B.Pumpenbus, Wärmezähler M-Bus, Modbus zur Komminkations mit der Gebäudeleittechnik, Motoren CAN -Bus).
Somit können in einem System nicht nur die Energiezentralen gesteuert, sondern auch die gesamte Energie-Abrechnung realisiert werden.
Als wichtiger Synergieeffekt können die Informationen zur technischen, ökonomischen und ökologischen Optimierung der Heizzentrale genutzt werden.